Zertifizierte einjährige Weiterbildung zum Klinikclown
Willkommen in der faszinierenden Welt des Klinikclowns! Die Clowniversity bietet eine intensiv einjährige, zertifizierte Ausbildung an, die Ihnen die einzigartigen Fähigkeiten und das Handwerkszeug vermittelt, um als Klinikclown zu arbeiten.
Unsere Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis, umfasst wichtige Aspekte des Clowns, der Improvisation, des Theaters und des Humors. Die Ausbildung bereitet Sie darauf vor, auf professionelle Weise Freude und Lachen in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und therapeutische Umgebungen zu bringen.
Für weitere Informationen zu unserer Ausbildung, klicken Sie bitte auf die folgenden Links, um unsere Informationsbroschüren im PDF-Format herunterzuladen:
Modul 1
Start in die Clownausbildung Ankommen und schnuppern, wo bin ich? Welche Nasen kommen und mit wem geht meine Reise hier los?
Grundlagen der Clownerie
Clownrituale, Standards, Reduktion nach dem Motto weniger ist mehr
Spielen, Tanzen, Loslassen
Annehmen und Abgeben- allein und im Duo Theoretischer Ausflug zum Thema Ethik und Haltung als Klinikclown, Geschichte der Klinikclowns,
Priorität Hygiene, Klinikvorschriften
Ausblick in das Clownjahr
Künstlerische Leitung der Clowniversity
Situ Sabine Schymanski
Situ ist mit vielen internationalen und genialen LehrerInnen einen wunderbaren Clownsweg gegangen
Dozentin für Humor, Lebensfreude und Theater
und langjähriger Klinikclown von Dr. Clown e.V. Bielefeld Theaterpädagogin - Bachelor of Arts
Supervisorin DGSV
Heilpraktikerin für Psychotherapie
examinierte Krankenschwester - Außerklinische Intensivpflege
Palliativ Care für PsychotherapeutInnen
Modul 2
Erlebnis Stimme
Wir gehen auf eine Entdeckungsreise zur eigenen Stimme.
Wenn wir der Stimme ihren Raum lassen, sowohl in unserem Körper als auch im Außen, werden wir erstaunt sein, was wir zu hören bekommen. Durch Theaterübungen, gemeinsamem Singen, viel Freude und Leichtigkeit kann für den eigenen Clown ein stimmlicher Ausdruck gefunden werden.Das Lauschen auf uns und auf andere führt uns zu neuen Möglichkeiten. Darüber hinaus wird das Klingen, Tönen, Sprechen oder Singen in einem bewertungsfreien Raum zu einem wertvollem Erlebnis.
Bitte ein Lied nach eigener Wahl auswendig lernen und trotzdem den Text mitbringen.
Anke Krahe
Nach einer Ausbildung an der Zirkusschule Lècole sans filet in Brüssel besuchte Anke Krahe die Bewegungstheaterschule von Jaques Lecoq in Paris. Sie arbeitete als Jongleurin und Straßenkünstlerin bis sie 1992 in Hamburg die Theatergruppe kirshckernCompany gründete, mit der sie in verschiedenen Produktionen weit über 500 Aufführungen spielte.
Sie studierte dann in Lingen Diplom- Theaterpädagogik und arbeitete als Zirkus-und Theaterpädagogin sowohl am Theater wie auch in verschiedenen freien Theater - und Zirkusprojekten. Als Regisseurin inszenierte sie dabei viele Stücke und Aufführungen.
In der eigenen schauspielerischen Tätigkeit bekam die Beschäftigung mit der Stimme eine immer größere Bedeutung. Sie besuchte viele Workshops ( u.a. bei Jens Thomas, Lehrern des Roy- Hart- theatre) und nahm Gesangsunterricht unter anderen bei Ken Norris und Karin Pawolka . Zurzeit tritt sie als Sängerin mit Lorenz Schönle am Klavier auf und unterrichtet an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg.
Modul 3
Clown angesichts von Trauer, Sterben und Tod
Als Klinikclown begegnen wir unserer eigenen Trauer sowie der Trauer des Sterbenden, der Mitpatientinnen, der Angehörigen und der Trauer des Klinikpersonals. Wie geht es dir als SpielerIn und als Clown damit? Wie erfährst du Trost und Schutz?
Wir alle sind voll mit Vorstellungen und Urteilen zum eigenen Abschied nehmen. Doch jede/r erlebt Trauer Sterben Tod sehr individuell und geht unterschiedlich damit um. Wir erforschen das eigene Feld, auf das das Thema Trauer, Sterben und Tod fällt.
Diese Bilder werden angeschaut und mit der roten Nase spielend, fühlend intuitiv neu entdeckt. Daraus entwickeln wir unsere individuelle Haltung zum Sterben und Sterbebegleiten.
Dem Clown übergeben wir die Regie und lassen uns zu ungeahnten Spielvarianten verführen.
Modul 4
Die Arbeit mit Kindern und Senioren
... kann ganz unterschiedlich sein. Diese Unterschiede aber auch die Ähnlichkeiten wollen wir in diesem Workshop erforschen. Welche Themen bieten sich an? Welche Energie hat mein Clown im Kontakt? Welche Spielideen machen mir und meinem Gegenüber Freude? Mit viel Spaß und szenischer Übung, arbeiten wir an unserer Clownsfigur – sowohl in Solos als auch im Spiel mit dem/der Partner*in.
Katja Kemnade
Katja Kemnade
ist Diplom Pädagogin und unterstützt als Dozentin und Trainerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Resilienz, Humor und Teamgesundheit Menschen in Medizin- und Pflegeberufen dabei, achtsam im Kontakt mit Patient*innen, Kolleg*innen und natürlich sich selbst zu bleiben um langfristig gut mit herausfordernden Situationen umgehen zu können. Außerdem ist sie seit 20 Jahren Klinikclownin!
Modul 5
Der Clown und die Welt der Dinge: Spiel mit Requisiten und Objekten
An diesem Wochenende wollen wir uns mit der Tücke des Objekts beschäftigen - und mit den vielen Spielmöglichkeiten, die uns der Einsatz von Requisiten oder das Einbeziehen von Objekten bietet, die uns in der Klinik oder im Pflegeheim begegnen. Wir erkunden, bespielen, verwandeln die Dinge: vom Kleiderbügel zum Schiff zum Mikrofon, erzählen mit ihnen Geschichten, verwandeln Räume und tauchen ein in die Poesie des Objekts.
Ein Abstecher in die medizinische Parodie, mit der die Klinikclownerie ihren Anfang nahm, rundet den Workshop ab und baut unser Vokabular der Spielmöglichkeiten weiter aus.
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, Clownsnase, Kostüm(teile) Tasche, Koffer oder anderes Behältnis, das ihr einsetzen oder ausprobieren wollt
Requisiten, mit denen ihr arbeiten möchtet, und gerne ein paar Teile extra, die die ganze Gruppe benutzen darf
Medizinisches Material wie Handschuhe, Spritze, Spuckschale, Arztkittel etc.
Kirsten Bohle Lakritze
Kirsten ist seit 20 Jahren als Clownin Lakritze im Verein Dr. Clown unterwegs in Kinderkliniken, Senioren- und Pflegeheimen, Hospizen, Einrichtungen für Geflüchtete, Menschen mit Behinderungen... seit einem Jahr auch als Schulclown. Das tut sie mit stetiger Begeisterung und freut sich über alle, die sich ebenfalls auf den Weg machen, die Welt der roten Nase für sich zu entdecken. Kirsten ist außerdem Theaterpädagogin (BuT), macht Kindertheater und gibt Workshops zu den Themen Humor, Clown und Theater.
Modul 6
Erwarte das Unerwartete! Spontaneität, Kreativität und Flexibilität trainieren mit Methoden des Impro-Theaters
Dieses Seminar legt das Augenmerk auf den reinen Spaß am Spiel und dem Entdecken eines grundlegenden Motors der Clownsarbeit: Dem Spaß am Scheitern.
Daraus resultiert das „Nochmal!“, denn mit Improvisationstechniken schaffst Du es, spontan und unvorhergesehen vor den Augen des Publikums situative Momente zu nutzen und scheinbar Unmögliches möglich werden zu lassen:
Tarzan bucht ein Wellnesswochenende, im Finanzamt tanzen die Akten Tango und die Frage, was der Sinn des Lebens ist, wird als Oper von 3 Eintagsfliegen vertanzt. Wir üben und trainieren diese Experimentiermethode. ALs künftige Clown*in ist Sie dein Handwerkszeug in der Umsetzung deiner Spontaneität, Kreativität und Flexibilität. Und das Beste ist: Improvisation ist frei von der Konvention „etwas falsch zu machen“. Teilnehmer*innen des Seminars benötigen keine Vorkenntnisse auf der Bühne,
der Spaß am szenischen Ausprobieren ist die Einzige Voraussetzung.
Thomas Hof
Thomas Hof arbeitet seit 2012 als freischaffender Theaterpädagoge und Schauspieler u.a. am Schauspiel Dortmund und als Leiter des Jungen Staatstheaters Kassels. Seit 2018 ist er als Klinikclown Baldur in Pflegeeinrichtungen und Kliniken in Kassel und Umland unterwegs. Als Studienleiter für Kommunikation und Präsentation leitet er Workshops für Rhetoriktraining. Ein bisschen Text hinzufügen.
Modul 7
Die kleine Bühne
Applaus, Applaus!
Willkommen auf deiner kleinen Bühne
Alle Aufmerksamkeit liegt auf dir und du strahlst in voller Präsenz in diesem, in deinem Augenblick!
Wir wollen mithilfe der neugierigen, roten Nase viele wunderbare Spielmöglichkeiten erkunden und sie uns gegenseitig präsentieren. Überall in unserer Umgebung finden sich kleine Bühnen und warten darauf von uns entdeckt zu werden. Durch unsere Präsenz schaffen wir kleine Bühnen und können Räume verzaubern und wundersame Fantasiewelten entstehen lassen. Wenn wir im ‚Hier und Jetzt‘ präsent sind, öffnen wir uns für die Spielideen und Albernheiten, die sich hinter unscheinbaren Alltagssituationen verstecken.
Katinka Grauert
Philippa
Katinka Grauert....ist Klinikclownin und Referentin im Ensemble des ‚Lachen hilft e.V.‘.
Als studierte Psychologin befindet sie sich derzeit in der Weiterbildung zur Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin. Seit ihrer Weiterbildung zur Klinikclownin am TuT Hannover nimmt sie regelmäßig an unterschiedlichen Clowns Fortbildungen und Seminaren teil. Sie gibt Workshops und hält Vorträge rund um das Thema Humor, positive Psychologie und Clownerie.
